Jeder Auftrag ist uns eine neue Herausforderung. Lösungen sind immer individuell und ergeben für jede einzelne Aufgabenstellung einen maßgeschneiderten Planungs- bzw. Ausführungsansatz.
Angesichts der zahlreichen Realisierungen in einem Zeitraum von fast 3 Jahrzehnten werden für die einzelnen Kompetenzbereiche nur einige besonders aufschlussreiche Bauprojekte dokumentiert.
Fußgängerverbindungsbrücke Bahnhof Vierschach - Kirchweg
Bauherr: SEXTNER DOLOMITEN AG
Die Brücke in Vierschach bildet die Verbindung zwischen der Haltestelle und dem Servicegebäude der Sextner Dolomiten AG.
Der Entwurf umfasste eine klar gegliederte Formensprache, die dem Projekt eine reduzierte Einfachheit verleiht. Diese einfache Formensprache ist konsequent umgesetzt worden. Damit das Projekt gelingen konnte war ein hohes Maß an Präzision in der Ausführung vorauszusetzen.
Die Gesamtlänge der Verbindungsbrücke beträgt ca.106 m, mit einer maximalen Spannweite von ca. 39,50 m
1.Beschreibung des Projektes gemäß Gewerken:
1.1 Fundamente
Die beiden Einzelfundamente am Bachufer weißen eine Dimension von ca. 6,0m x 5,8m auf und sind mit 25 Micropali gegen das Unterspülen geschützt. Auf der Anschlussseite des Servicegebäudes liegt die Brücke auf einem Einzelfundament von 5,0m x 6,0m auf während beim Anschluss Bahnhof die Aussenmauer zur Ableitung der entsprechenden Auflagerkräfte dient.
2.2 Stützen
Die Stützen bestehen aus 40x40cm Rohren aus Cortenstahl. Die Stützen sowie die Aussteifungen sind geschwärzt worden.
2.3 Hauptträger mit Stahlblechverkleidung
Die Hauptträger setzen sich aus 2 Schweißträgern in Cortenstahl zusammen, mit einer Dimension von 400mmx1600mm ausgesteift mittels Querverbindungen.
Die Hauptträger sind mit verzinkten und geschwärzten Stahlblechen verkleidet worden.
2.4 Tragrahmen mit Holzverkleidung
An den zwei Hauptträgern sind die Tragrahmen für den Brückensteg befestigt. Diese bestehen aus verzinkten Stahlprofilen. Die sichtbaren Befestigungspunkte sind geschwärzt.
Die Stahlprofile sind mit heimischem Lärchenholz Duolam 12x18cm verkleidet.
2.5 Steg aus Betonfertigteilen mit Aufbeton
In die Tragrahmenstruktur aus verzinktem Stahl sind Betonfertigteile eingelegt worden. Die seitlichen Rinnen bilden die Einfassung für den Aufbeton. Nach Einfügen der Bewehrung und Verkleben der Fugen sind die Fertigteile mit Ortbeton ausgegossen worden. Die Deckenelemente im Bereich der Stützen bestehen vollständig aus Ortbeton.
2.6 Dach
Das Dach liegt auf dem Stahlträger, bzw. auf der Unterkonstruktion aus Fichtenholzbalken 16x24cm auf. Die Sparrenlage aus Fichtenholz mit einem Achsabstand von 75 cm ist im Gefälle geschnitten. So wird das Regenwasser in Richtung der in der Mittelachse liegenden Regenrinne abgeleitet. Die Regenrinne verfügt ebenfalls über ein Gefälle, wodurch das Regenwasser zu den Ablaufstutzen abgeleitet wird. Die Gesamte Dachfläche wird mit Kies aufgefüllt.
Unsere Leistungen:
-Statik und statische Bauleitung
-Sicherheitskoordination in der Planungs- und Ausführungsphase